Laden...
Wettkampfberichte2019-01-12T13:58:24+00:00
2405, 2023

3 Athleten überboten Quali zur Süddeutschen

Schnelle Läufe, weite Sprünge

( 20.5.23 Landau, 21.5.23 Eisenberg )

Schnellster Pfälzer bei den Landesmeisterschaften in Landau und Eisenberg wurde Julian Schlepütz. Die Staffel steigerte sich nochmals und Alvar Matsuura schaffte 3 Qualies für die „Süddeutschen“.

6 Pfalztitel, 18 persönliche Bestleistungen und 3 Vereinsrekorde – eine überragende Bilanz der Startgemeinschaft. Seiner Favoritenrolle wurde Julian Schlepütz beim Sprint der Männer gerecht, er siegte über 100 m in 11,14 sek und 200m in 22,59 sek. Er sieht noch Steigerungspotential, denn „ich kann die guten Trainingsabläufe noch nicht in die Wettkämpfe umsetzen“. Die 200 m waren Vereinsrekord, der bisherige stammte vom Jahr 1966 (!).

Alvar Matsuura, M-15,  verbesserte sich über 80 m-Hürden auf überragende 11,58 sek – neuer Vereinsrekord – und beim Kugelstoßen auf 12,48 m, wurde jeweils 2. Den Weitsprung gewann er in einem schwierigen Wettkampf mit 5,84 m – „Böen bis zu 4m/sek machten den Anlauf zu einem Glücksspiel“ – und überbot bei allen 3 Disziplinen die Quali zur Süddeutschen Meisterschaft. Auch die Weitspringer Julian Schlepütz und Sarah Jalloh haben die Quali schon in der Tasche.

3 Bestleistungen gab es auch für Jan-Hendrik Kühn. Der 14jährige überbot mit 5,05 m erstmals die 5 m-Marke (Platz 4) und zeigte deutliche Steigerungen über 80 m-Hürden (13,68 sek Platz 3) und beim 100 m-Vorlauf (13,46 sek).

Sarah Jalloh beschränkte sich auf den Weitsprung und setzte mit 5,15 m ihre Siegesserie fort.

Nach einer Umstellung konnte sich die  4 x 75m-Staffel der U-14 deutlich steigern. Aragon Matsuura am Start, Theo Ruckert und Carlo Deuker gaben Paul Kronemayer mit genügend Vorsprung den Staffelstab weiter, den dieser hartnäckig die Führung gegen den amtierenden Sprintpfalzmeister Alexander Mayer vom ABC Ludwigshafen verteidigte. Die Siegeszeit von 40,29 sek wurde noch nie von Freinsheimer bzw Grünstadter Staffeln erreicht.

Mit 11,22 m gewann Kronemayer ungefährdet das Kugelstoßen, wobei sich Ruckert trotz starker Verbesserung um rund 1,50 m auf 8,04 m mit Platz 2 begnügen musste – der weitengleiche Sieger hatte den besseren zweitbesten Versuch.

Von Woche zu Woche schneller wird Carlo Deuker (M-13) er stürmte über die 60m-Hürden in 10,42 sek (Platz 2) und über 75 m in 10,53 sek (4. Platz) ins Ziel. Auf Platz 2 warfen Merle-Brammert-Schröder (Kugel) und Jule Rehg(Diskus) ihre Wurfgeräte.

Auf einen dritten Platz mit Bestleistung von 22,84 m warf Jonas Langenwalter, M-13, den Speer. Ebenfalls Bestleistung mit 10,91 sek lief Aragon Matsuura bei Platz 4 über die 6 Hürden.

3 begehrte Pizza-Werte wurden auch geknackt, das vom Trainer festgelegte Jahresziel überboten Alvar Matsuura und Jan-Hendrik Kühn (80 m-Hürden) und Theo Ruckert (Kugelstoßen).

1505, 2023

Siegreiches Staffeldebut

„Flugschule“ mit 5 Weitsprungsiegen

(Hassloch 13.5., Frankenthal 14.5.2023)

Bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz, die an 2 Tagen in Hassloch (Wurf) und in Frankenthal (Lauf, Sprung) ausgetragen wurden, hatten die Athleten der Startgemeinschaft TSG Grünstadt/TSV Freinsheim das Siegespodest in Dauerbeschlag genommen. Nicht weniger als 16 Siege konnten gefeiert werden, wobei die „Flugschule“ alleine 5 mal beim Weitsprung erfolgreich war.

Das Beste kam am Schluß: das war der starke Staffellauf der von Yvonne Ruckert perfekt vorbereiteten und siegreichen 4 x 75 m-Staffel der U-14. Theo Ruckert und Carlo Deuker liefen einen beruhigenden Vorsprung heraus, den Aragon Matsuura und Paul Kronemayer nur noch verteidigen mussten. 41,70 sek liefen die Jungs in ihrem ersten Staffellauf.

Julian Schlepütz gewann sowohl Weitsprung mit 6,72 m als auch 100 m der Männer in 11,19 sek, haderte, dass er die Trainingsleistungen noch nicht im Wettkampf umsetzen konnte.

Dreimal (Diskus, Speer, Kugel) stand Josi Schott auf dem Podest ganz oben, verbesserte sich mit der Kugel auf 8,13 m.

4 Bestleistungen gelangen Alvar Matsuura (M-15), wobei er beim Diskuswurf (33,00 m) und Weitsprung (5,91 m) siegte, beim Hochsprung (1,53 m) und Speerwurf (38,24 m) den 2. Platz belegte. Vor allem der Weitsprung, bei dem er langsam an die 6 m herankommt, freute ihn besonders. Paul Kronemayer (M-13) war beim Kugelstoßen (10,49 m) und beim Diskuswurf (25,34 m) der Konkurrenz deutlich überlegen und auch Merle-Brammert-Schröder gewann das Kugelstoßen der U-20 mit 8,58 m.

Ein Höhepunkt war auch der Weitsprung der 16jährigen Sarah Jalloh. Gleich im ersten Versuch sprang sie mit 5,26 m zum Sieg, ließ ihre monatelange Verletzungsphase vergessen. Beim Sprint wurde sie noch verschont, verschiebt ihren Saisonstart.

Über eine Weitsprungbestleistung freute sich auch Alisa Weitz, mit 4,50 m hielt sie bei den W-15 die Konkurrentinnen auf Distanz.

Überzeugend sprintete Carlo Deuker über die 6 Hürden der 60 m-Strecke, unterbot mit 10,63 sek deutlich den Pizza-Wert seines Trainers für das Jahresziel (Platz 2).

Weitere Siege gingen auf das Konto von Max Rompf (U-20, Weit und 100 m) sowie Jonas Langenwalter (Speer), der ausserdem 3. beim Diskuswurf und Kugelstoßen wurde.

Jule Rehg belegte beim Diskuswurf Platz 2, beim Kugelstoßen Platz 3.

Zweimal verbuchte Jan-Hendrik Kühn (M-14) Platz 3 (Hürden und Hoch).

1105, 2023

Siege beim Talentsichtungswettkampf

Alvar‘s Sprung in deutsche Bestenliste 

(Edenkoben, 6.5.2023 )

Blockmehrkämpfe für die U-16, Einzelwettkämpfe für die ältere Jugend – der Leichtathletikverband Pfalz ging bei den Talentsichtungswettkämpfen auf Talentsuche für die Kaderbildung. Mit starken Leistungen präsentierte sich die Startgemeinschaft TSV-/TSG Grünstadt, mit Alvar Matsuura, Merle Brammert-Schröder und Carlo Deukerstellte sie dreimal den Sieger.

Weitsprung-As Julian Schlepütz begann die Saison in Kaiserslautern siegreich auf den langen Sprintdisziplinen.

Bei idealen äußeren Bedingungen setzte sich Alvar Matsuura mit 2703 Punkten beim Blockmehrkampf (BMK) Wurf auf Anhieb auf Platz 7 der aktuellen deutschen Bestenliste. Dabei steigerte sich der 15jährige Freinsheimer über 100 m auf 12,13 sek und über 80 m-Hürden auf ausgezeichnete 11,88 sek. Nach Überwindung seiner Anlaufprobleme (und fast verzweifelnden Korrekturen des Trainers) beim   Weitsprung flog er dann im letzten Versuch auf zufriedenstellende 5,71 m. Auch mit der Kugel dauerte es bis zum letzten Versuch, bevor er  mit 12,02 m die 12m-Marke knackte.

Merle Brammert-Schröder, U-20, stieß die 4 kg-Kugel erstmals in dieser Saison über 9 m, mit 9,07 m gewann sie den Wettkampf.

Ein weiterer Sieg steuerte der Grünstadter Carlo Deuker (BMK Sprint, M-13) bei. Steigerungen über 60 m-Hürden auf 11,01 sek und vor allem starke 1,30 m bei seinem ersten Hochsprungwettkampf  waren die Grundlage zu 1927 Punkten.

Wie am Vorwochenende lieferte Theo Ruckert einen starken Mehrkampf ab, war nach 4 Disziplinen der Beste seiner Altersklasse M-12. Vor dem 800 m-Lauf brach er den Wettkampf ab, eine Vorsichtsmassnahme nach einer leichten Reizung der Achillessehne. Trotzdem hätte er beinahe gewonnen, ihm fehlten trotz einer Disziplin weniger wie die Konkurrenz keine 20 Punkte zum Sieg. 75 m in 10,89 sek und 35,5 mit dem 200g-Ball – beides Bestleistungen – waren seine besten Leistungen.

Zweite Plätze belegte Jule Rehg (U-18, Kugel und Diskus), ihre Trainingsergebnisse versprechen noch deutliche Verbesserungen.

Starke Einzelleistungen reichten Paul Kronemayer nicht zum Sieg, sein Landauer Konkurrent war noch ein Tick ausgeglichener.  Dabei steigerte sich Paul (M-13 BMK Wurf) über 75 m auf 10,25 sek, lief über die 60 m-Hürden 11,08 sek und wuchtete die Kugel auf 10,88 m. Insgesamt sammelte er 2230 Punkte.

Jan-Hendrik Kühn, M-14, verbesserte sich beim Hochsprung auf 1,50 m und sprang gute 4,83 m weit. Beim BMK Sprint belegte er den 4. Platz, verbesserte sich gegenüber dem Vorwochenende auf 2233 Punkte.

Julian Schlepütz begann in Kaiserslautern die Freiluftsaison mit ungewohnten und selten angebotenen Laufstrecken. Der 20jährige lief zuerst die 150 m bei strahlendem Sonnenschein, dann die 300 m im strömenden Regen. Beide Läufe gewann er, die 150 m in 16,91 sek, die 300 m in 36,62 sek. Beide Male in Vereinsrekordzeit. Beide Male hieß der bisherige Rekordler Udo Fischer, er stellte seine Bestzeiten vor 39 (!) Jahren auf. Beide, Schlepütz und Fischer, haben bzw hatten mit Rainer Drechsler den gleichen Trainer…

Das Archivbild zeigt Alvar

305, 2023

Bestleistungen purzeln beim Saisoneinstieg

(Seckenheim, 30.4.2023)

Gut vorbereitet im Wintertraining von den Betreuern Yvonne Ruckert, Elina Kaiser, Anna Wagner und Merle Brammert-Schröder startete der Nachwuchs der Startgemeinschaft TSG Grünstadt/TSV Freinsheim in die neue Saison. Die 6 Starter kehrten von den Blockmehrkämpfen in Seckenheim mit insgesamt 15 persönliche Bestleistungen, 2 Siege und einem Vereinsrekord heim.

Überragend in der Klasse M-12 Theo Ruckert. Der Kindenheimer gewann nicht nur den Block Lauf, sondern stellte innerhalb des Mehrkampfes einen neuen 800 m-Vereinsrekord mit 2:43,38 min auf (bisher 2:51,07 min). Über die 60 m-Hürden steigerte er sich deutlich auf 10,85 sek und sprintete die 75 m, die er erstmals lief, in 11,00 sek.

Carlo Deukert, M-13, erkämpfte den 2. Sieg der StartGem vor Aragon Matsuura, ebenfalls im Block Lauf. Carlo gefiel vor allem mit 10,78 sek über 75 m und einem weiten Sprung auf 4,47 m, warf den Ball auf 40 m. Aragon steigerte sich beim Weitsprung auf 4,37 m und mit dem 200g-Ball auf 40 m.

Zweite Plätze gab es für die Freinsheimer Jonas Langenwalter (Block Wurf) und Jan-Hendrik Kühn (Block Sprint/Sprung). Der 14jährige Kühn überraschte mit einer deutlichen Steigerung beim Hochsprung auf 1,48 m und kratzte mit Bestleistung beim Weitsprung mit 4,93 m an der 5 m-Marke, lief auch gute 13,87 sek über 80 m-Hürden.

Mit 6 Bestleistungen – in allen Einzeldisziplinen einschließlich dem Mehrkampf – war auch Josi Schott, W-14, sehr zufrieden. Die Kirchheimerin verfehlte in einem starken Starterfeld beim Block Sprint mit dem 4. Platz knapp die Medaillenplätze, hatte ihre besten Leistungen

über 100 m (14,12 sek) und über 80 m-Hürden (13,80 sek).

Die Bilder zeigen Jan-Hendrik beim Weitsprung, Aragon und Carlo über die Hürden und die U-14-Kids mit den Trainerinnen Yvonne und Merle.

2702, 2023

Eindruckvoller Saisonabschluß

( Luxemburg/Kaiserslautern, 25.2.2023) 

Zum Saisonabschluß der Hallensaison zeigte sich der Leichtathletik-Nachwuchs nochmals von seiner Schokoladenseite. Glänzende Plazierungen beim hochkarätigen Wettkampf in Luxemburg, Siege und Bestleistungen in Kaiserslautern.

In Luxemburg verstärkten Paul Kronemayer und Alvar Matsuura die Stadtauswahl Ludwigshafen im Teamwettkampf gegen Mannheim, das Saarland, Rheinland und verschiedene  Gebietsauswahlen aus Luxemburg, Frankreich und Belgien, die Starterfelder warnen zwischen  20 und 28 Teilnehmer groß.

Ganz groß Paul Kronemayer. Der 13jährige Kirchheimer erzielte 2 Bestleistungen, sammelte zweimal als Erstplazierter Maximalpunkte und fügte einen 3. Platz hinzu. Beim Kugelstoßsieg steigerte er seinen Hausrekord über einen Meter auf glänzende 11,67 m, sprintete über 60 m mit 8,19 sek eine neue, sehr starke Bestzeit (3. Platz). Ausserdem stand er noch als Schlussläufer in der in schnellen 1:50,83 sek siegreichen 4 x 200m – Staffel. Paul trug damit wesentlich zum Mannschaftsieg der Ludwigshafener Auswahl U-14 bei. Als Krönung knackte er sowohl beim Sprint als auch mit der Kugel die Saisonvorgabe (Pizza-Tabelle) seines Trainers.

Der Freinsheimer Alvar Matsuura sammelte Maximalpunkte beim Kugelstoßsieg mit 11,68 m. Zudem platzierte er sich mit 5,62 m beim Weitsprung auf den 3. Platz und über 60 m-Hürden, wo er trotz einer Touchierung der ersten Hürde seinen Zeitlauf in guten 9,21 sek gewann, auf insgesamt den 7. Platz. Auch er war damit ein fleißiger Punktesammlung und verhalf der Ludwigshafener Auswahl U-16 zum 3. Platz.

 

In Kaiserslautern machten einig Athleten einen Formtest als Gast (außer Konkurrenz) bei den Westpfalzmeisterschaften. Josi Schott, W-14, ließ sich auch durch einige Blessuren, die sie sich bei den Hochsprungversuchen zuzog, nicht beirren und überquerte erstmals 1,33 m. Die 2. Bestleistung erzielte sie beim Kugelstoßen mit 7,86 m.

In beiden Disziplinen war sie Zweitbeste. Den 50 m-Vorlauf gewann sie in 7,69 sek, war insgesamt 3.beste aus allen Zeitläufen.

Bester Kugelstoßer der M-12 wurde der Kindenheimer Theo Ruckert mit 6,62 m, über 800 m lief er als 2. in 2:57,96 min ins Ziel.

Der 15jährige Julian Schreiner war auf der nur 140 m langen Rundbahn ständig am Überrunden, was ihn ausbremste. Somit war er zwar hochüberlegen, konnte mit 2:26,88 min jedoch nicht sein wahres Leistungsvermögen zeigen.

Bereits in der Vorwoche lief beim Dürkheimer Faschingswaldlauf Aragon Matsuura beim 800m-Lauf der M-13 in 2:52 min als 3. über die Ziellinie.

2302, 2023

TSV Freinsheim bekommt Geld aus Fördertopf des Landes

Der Umbau kann starten …

Der TSV Freinsheim bekommt endlich Geld aus dem Goldener-Plan-Fördertopf des Landes zum Umbau der vereinseigenen Turnhalle inkl. Toilettenanlage, sowie zur Erneuerung der Laufbahn, etc.

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken!

Quelle: die RHEINPFALZ, Frau Tanja Nehrdich

Nach oben