Laden...
Wettkampfberichte2019-01-12T13:58:24+00:00
1301, 2015

Jan’s Hammer mit der Kugel

(Ludwigshafen, 10.11/1.2015)

Die beiden Teilnehmer des TSV Freinsheim überzeugten bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen besonders beim Kugelstoßen. Jan Bieler siegte, Isabella Schreiber wurde Zweite.

Jan Bieler, M-15, kam mit dem 4. Versuch so richtig in den Wettkampf rein und stieß dreimal in Folge Bestleistung. Vom ersten Versuch an lag er vor seinem Rivalen Sandro aus Hassloch, den er noch nie mit der Kugel besiegen konnte. Jan’s  Bestleistung vom 30.11. stand bei 11,70 m. Mit Versuch 4 wuchtete er die Kugel auf 12,02 m, es folgten 12,48 m, von Trainer und Eltern bereits lautstark gefeiert. Befreit vom Wettkampfstress donnerte er die Kugel beim 6. Versuch unglaublich weit, es wurden 12,88 m vermessen. Damit lag er genau 2 Meter vor seinem Dauerkonkurrenten Sandro. Er stellte einen neuen Vereinsrekord auf und steigerte sich seit seinem letzten Freiluftwettkampf Ende September um unglaubliche 2,37 Meter.

Leider kämpfte Jan wie immer beim ersten Hallenwettkampf  beim Weitsprung mit Anlaufproblemen.  So sprang er nur 5,39 m und musste sich mit dem 2. Platz begnügen.

Isabella Schreiber, W-13, zeigte leider nicht die Form von den Bezirksmeisterschaften. Schmerzen im Knie des Druckbeines behinderten sie beim Abstoß und so begnügte sie sich beim Kugelstoßen mit 8,02 m, womit sie noch einen guten 2. Platz belegte.

Ergebnisse

712, 2014

Jahresstatistik 2014

1.11.2013 bis 15.10.2014

Ein Jahr mit ungewöhnlicher Entwicklung. Während die Hallensaison noch normal verlief, brach in der Sommersaison sowohl die Trainingsbeteiligung als auch die Wettkampfhäufigkeit zusammen.

Nur Jan Bieler  und Dominik Sievert kamen auf mindestens 2 Trainingseinheiten pro Woche und nur diese beiden nahmen zusammen mit Dorothea Braun an mehr als 2 Wettkämpfen teil. Jan war 21 mal unterwegs, Dominik 11 mal und Dorothea 20 mal. Vorerst werden durch diese Entwicklung die Trainingseinheiten auf einmal pro Woche gekürzt. Die Verantwortlichen hoffen, dass sich wieder eine wettkampfinteressierte Generation einfindet. Die Anzahl der Platzierungen sind in etwa gleich geblieben, was aber vor allem den 3 oben genannten Athleten zu verdanken ist. Jan Bieler ist wieder zweimal in der TOP-30-Bestenliste desdeutschen Leichtathletik-Verbandes, beim Hochsprung mit dem gleichen Platz wie im Vorjahr, beim Weitsprung kletterte er 22Plätze nach oben. Außerdem konnte er bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften mit dem Titelgewinn beim Weitsprung seinen bisher größten Erfolg feiern.

Nur 14 Platzierungen in der Pfalzbestenliste, die sich Jan Bieler (10),davon 3 mal auf Platz 1, Dorothea Braun und  Dominik Sievert (je 2) teilten, waren eine Folge der Wettkampfabstinenz

7 Athleten erzielten 16 Vereinsrekorde, wobei 4  Athleten ihren Rekord allerdings schon in der Hallensaison erzielten

Die Jahresbilanz in Zahlen:

2014

2013

2012

Art

Sportler

 

 

 

 

 

43

62

59

Sportler im Training

 

21

37

23

davon Wettkämpfer

 

 

 

 

 

 

31

31

38

Wettkämpfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Platzierungen

 

 

 

 

 

 

40

41

43

Erste Plätze

 

13

16

12

bei Meisterschaften

 

 

 

 

 

 

27

28

32

Zweite Plätze

 

9

15

12

bei Meisterschaften

 

 

 

 

 

 

27

25

17

Dritte Plätze

 

9

12

6

bei Meisterschaften

 

 

 

 

 

 

116

142

118

Platz 1 – 6 insgesamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Meisterschaften

 

 

 

 

 

 

1

0

0

Platz 1 – 30

Jan Bieler

 

 

 

 

 

 

 

 

Rhl-Pfalz-Meistersch.

 

 

 

 

 

 

1

 

 

Platz 1

Jan Bieler

4

1

1

Platz 2 – 8

Jan Bieler

 

 

 

 

Tanja Nabinger

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfalzmeisterschaft

 

 

 

 

 

 

9

22

18

Platz 1 – 8

Jan Bieler, 

 

 

 

 

Dorothea Braun

 

 

 

 

Dominik Sievert

3

6

7

davon Platz 1

Jan Bieler, 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezirksmeisterschaft

 

 

 

 

 

 

15

52

23

Platz 1 – 8

 

5

13

5

davon Platz 1 und

Jan Bieler, 

 

 

 

Bezirksmeister 

Felicitas Kissel

 

 

 

 

Dominik Sievert

 

 

 

 

Dorothea Braun

 

 

 

Deutsche Bestenliste

 

 

 

 

  

 

2

2

5

Platz 1 – 30

Jan Bieler, 

0

0

1

davon Platz 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfalzbestenliste

 

 

 

 

 

 

14

34

17

Platz 1 -10

 

3

4

6

davon Platz 1

Jan Bieler, 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vereinsrekorde

 

 

 

 

 

 

16

19

29

neue Rekordler

Jan Bieler, 

 

 

 

 

Felicitas Kissel

 

 

 

 

Dorothea Braun

 

 

 

 

Merle Brammert-Schröder

 

 

 

 

Isabella Schreiber

 

 

 

 

Dominik Sievert

 

 

 

 

Sarah Braun

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehrkampfabzeichen

 

 

 

 

 

 

 

21

16

Insgesamt

 

611, 2014

Jan Bieler bei Deutschlands TOP-30

Die offizielle deutsche Bestenliste war eine Bestätigung einer starken Saison des 14jährigen Jan Bielers. Beim Weitsprung und Hochsprung behauptete er seinen Platz unter den besten Deutschen seiner Altersklasse, beim Mehrkampf verfehlte er diesen nur ganz knapp.

Jan überquerte 2014 beim Hochsprung 1,72 m, liegt damit auf Platz 21,  exakt dem gleichen Platz in der Bestenliste wie im Vorjahr, als er noch 11 cm weniger sprang. Beim Weitsprung arbeitete er sich weit nach vorne, von Platz 47 im Vorjahr jetzt auf Platz 25. Dafür musste er 5,80 m weit springen, eine Steigerung um genau 50 cm gegenüber 2013.

Letztes Jahr war er noch beim Drei- und Vierkampf in der deutschen Bestenliste platziert, diese Disziplinen werden bei den M-14 nicht mehr offiziell geführt. Dafür sammelte er beim Blockmehrkampf Wurf  2507 Punkte, leider 10 Punkte zu wenig für einen Platz unter den TOP 30.

Insgesamt kann man sagen, dass Jan seine gute Position innerhalb des deutschen Nachwuchses gehalten hat.

2107, 2014

Weitgereiste Leichtathleten

Beim Studium der Vereinsrekordliste fällt auf, dass die Leichtathleten aus dem kleinen, idyllischen Freinsheim auch schon einmal weite Reisen unternehmen, um die Vereinsrekorde zu verbessern. Natürlich wurden die meisten Rekorde in der Pfalz erzielt, aber unsere Athleten der Gegenwart und der Vergangenheit machten durch außergewöhnliche Leistungen in ganz Deutschland unseren Weinort bekannt.

Am weitesten reiste Silvia Reddig zu ihren Rekorden, die sie unter anderem in Berlin und Illertissen bei Ulm jeweils bei deutschen Meisterschaften erzielte. Der Hürdensprinter Markus Scholler glänzte auch immer im „Ausland“, erzielte Rekorde in Trier, Koblenz, im thüringischen Arnstadt und  in Sindelfingen bei Stuttgart. Die hier ausgetragenen Wettkämpfe waren deutsche bzw. süddeutsche Meisterschaften.

Auch Debora Kreis zeigte sich in der Ferne in Bestform. Deutsche Meisterschaften in Rhede und die Süddeutschen in Rottweil im Südschwarzwald waren Stationen ihrer erfolgreichen Rekordjagd.

Vor rund 40 Jahren eröffnete Hans-Peter Ennemoser anlässlich eines Einsatzes bei der Pfalzauswahl in Saarbrücken die Gepflogenheit, Rekorde bei Reisen zu erzielen.

Unser jüngster Viel-Rekordler, der 14jährige Jan Bieler, sammelte auch schon Erfahrungen bei seinen Wettkampfreisen. Auf seiner Erfolgsliste stehen Rekorde in Mönchen-Gladbach, Frankfurt/Main und Saarlouis.

Bei manchen Stadien fühlen sich die TSV’ler besonders wohl, beispielsweise in Rhede (Münsterland), in den badischen Orten Brühl und Eppelheim oder auch in der schönen Sporthalle in Frankfurt. Ein Mehrfacheintrag in der Vereinsrekordliste ist der Beleg.

Insgesamt wurden in 31 Orten außerhalb der Pfalz Vereinsrekorde erzielt. Beispiele dafür, dass sich unsere Athleten nirgends verstecken mussten und müssen.

1202, 2014

Alles Gute zum 64. Geburtstag, Rainer

Herzlichen Glückwunsch von der Kinderleichtathletikgruppe.

1202, 2014

Runde Geburtstage 2014

Wir gratulieren recht herzlich

 Gabi Kreis         am 14.2. (50 Jahre)

Friedhelm Neu am 14.4. (70 Jahre)

 zu ihren runden Geburtstagen!

 Gabi Kreis ist das weibliche Oberhaupt einer leichtathletik-begeisterten Familie. Ehemann Siggi unterstützt die Abteilung bei allen anstehenden Aufgaben, leitete einige Jahre selbst die Abteilung. Die Töchter waren bzw sind alle aktiv, Rebekka nahm das Breitensportangebot der Abteilung an, Debbi brachte es zu zahlreichen Landestitel und hält eine Unzahl von Vereinsrekorde und die Jüngste, Juliane, ist noch aktiv und zahlreich bei Meisterschaften plaziert. Gabi Kreis selbst ist bei Aktionen des Fördervereines als auch der Abteilung vielgefragt, zeigt sich  sowohl als kreative als auch als tatkräftige Hilfe.

 Friedhelm Neu war bis zur Übernahme der Firma durch beckers-bester Mitbesitzer des Freinsheimer Traditionsunternehmens „Neu’s Fruchtsäfte“. Solange die Firma im Familienbesitz war, unterstützte diese die Freinsheimer Leichtathleten mit Kleidung und Sachspenden. Viele Trainingsanzüge trugen das Logo von „NEU’s“, wertvolle Geräte wurden gekauft und der Leichtathletik-Jugend zum Training zur Verfügung gestellt und mancher Pokal und manches Sportbuch an erfolgreiche Nachwuchssportler wurden von „NEU’s“ finanziert.

Nach oben